Die militärische Ausrüstung
Da wir ein ganz eindeutiges Ereignis der Geschichte Dortmunds darstellen ist es sehr wichtig, dass unsere Ausrüstung genau dieser Zeit
zugeordnet werden kann und zum Stand des Darstellers passt.
Hier ein Einstieg über die Möglichkeiten nach Ausrüstungsstücken und
Darstellungsbeispielen.
Ausrüstung - defensiv
Schutzkleidung
 |
Standesfrei:
Gambeson (vorne geknöpft),
Wappenrock (rot und weiß, ggf. mit Adler),
gefütterte Fingerhandschuhe oder Fäustlinge (Leder bzw. Stoff),
Diechlinge, Bundhaube (mit oder ohne Kragen).
Ritter und ihre Truppen:
Wappenrock mit historisch belegtem Wappen.
|
Helme und Metallrüstungen
 |
Helme
Standesfrei: Eisenhut, Beckenhaube.
Patrizier, Edle, Ritter: Beckenhaube mit Visier.
Ritter: Hundsgugel (spitze oder stumpfe Schnauze).
Metallrüstungen
Standesfrei:
Hüftlanges Kettenhemd (Eisen, unverzinkt),
veralterte Rüstungsteile des 14. Jhds.
Beispiel: Schienbeinschutz aus auf Leder genieteten Flacheisen.
Ritter, Edle, Hauptleute:
Churburgrüstung oder Plattenrock, Handschuhe mit kurzen Stulpen,
Zusätzlich werden die Hauptangriffszonen durch Plattenteile geschützt.
|
Ausrüstung - offensiv
Kurzwaffen
 |
Standesfrei:
Einschneidige Schwerter (z. B. Langes Messer, Bauernwehr)
Äxte, Knüppel, Keulen, Dolche, Messer.
Ritter, Edle, Patrizier:
Zweischneidige Schwerter, Streitkolben
Ritter
Dolch, Schwert, Streitaxt (kurz)
|
Lang- oder Stangenwaffen
 |
Standesfrei:
Langspeer, Hellebarde, Streitaxt
|
Distanzwaffen
 |
Standesfrei:
Stabschleuder
Armbrust (deutsche Winde oder englisch)
englischer Langbogen (nur für darstellende Engländer)
Schießstock (Schwarzpulverwaffe)
Kanonen und Katapulte ...
... nach Absprache mit den Veranstallter :-)
|
Darstellungsbeispiele
Es folgen beispielhaft Aufstellungen der Offensiv- und Defensivausrüstung bestimmter Truppenteile.
Jeder Soldat kann sich spezialisieren bzw. seine Ausrüstung nach eigenen Bedürfnissen ergänzen.
Vorausgesetzt ist, dass die Ausrüstung seinem gesellschaftlichen Stand entspricht und die Verwendung noch als wahrscheinlich gilt.
In der Regel werden Fundrepliken aus der Region und des 14. Jahrhunderts als verwendbar betrachtet.
englischer Langbogenschütze
|
Rüstung:
Beckenhaube, Hirnhaube oder Kesselhaube,
Gambeson mit aufgemaltem oder aufgenähtem Georgskreuz, Gambesonhaube,
Gürtel, Handschuhe (Leder oder Platten),
Unterarmschutz für den Bogenarm.
Bewaffnung:
Langbogen, Pfeilkorb mit Pfeilen,
wenn nötig Wehrgehänge,
Falchion oder Einhänder, Dolch, Faustschild.
Für Sergeanten-Bogenschützen:
Kettenhemd,
Platten- bzw. Kettenbeine, Diechlinge, Sporen
Anderthalbhänder statt Falchion oder Einhänder
|
Armbrustschütze
|
Rüstung:
Eisenhut,
Gambeson und Polsterhaube bzw. eine Schützengugel;
letztere kann auch eine Polsterhaube ersetzen,
Wappenrock (Rot, Weiß).
Bewaffnung:
Armbrust, (mit Winde oder Zug),
mindestens ein Dutzend Bolzen,
Bolzenköcher,
Pavese oder Setztartsche
(nicht unbedigt nötig wegen der Stadtmauer),
Handwaffe (z. B. Schwert, Falchion, Dolch).
|
Ausrüstung für einen Schützen mit Schießstock
|
Rüstung:
Gambeson,
wattierte Bundhaube,
Kettenhaube / Kettenkragen,
Eisenhut,
Stopfer,
Tasche für Kugelbeutel, Pulverhorn,
Pavese oder Setztartsche
(nicht unbedigt nötig wegen der Stadtmauer).
Bewaffnung:
Schießstock, Hakenbüchse, Stangenbüchse, Kugellanze, etc.,
Dolch, Langes Messer.
|
Dortmunder oder geworbene Kriegsknechte
|
Rüstung:
Eisenhut,
Gambeson und Polsterhaube,
Wappenrock:
- rot, weiß (Dortmund) oder
- freie, heraldisch korrekte Farbwahl (geworbene).
Bewaffnung:
Helmbarde, Spieß, Speer,
Handwaffe (z. B. Streitkolben, Schwert, Falchion, Dolch).
|
Edelknecht
|
Rüstung:
Hundsgugel oder Beckenhaube mit Visier,
Gambeson und Polsterhaube,
Wappenrock (Stadt oder Dienstherr),
Kettenhemd, Kettenrock,
Vollplattenrüstung (Churburgrüstung/Plattenrock),
Plattenergänzungsteile (Schultern, Arme, Hände, Beine),
Schild.
Bewaffnung:
Dolch,
Einhandwaffe (z. B. Schwert, Falchion, Hiebwaffen),
ggf. Streitaxt.
|
Schleuderschütze
|
Rüstung:
Hirnhaube
Wappenrock (Rot, Weiß).
Bewaffnung:
Dolch,
Stabschleuder.
|
|